· 

EYP in Den Haag

Mayline Rizvi berichtet vom Europäischen Jugendparlament in Den Haag

 

 „Sicherheit, Frieden und Freiheit. Der Gedanke Europas. Dieser Gedanke soll aufrechterhalten bleiben und so hat sich das europäische Jugendparlament das Ziel gesetzt junge Menschen direkt und nachhaltig an die Werte und Vorgänge der EU heranzuführen.

 

Durch regionale, nationale und internationale Sitzungen wird nicht nur der europäische Gedanke ausgelebt, sondern auch die Kompetenzen der Teilnehmenden gefördert. So lernen Jugendliche sich kritisch und genau mit echten Problemen der EU auseinanderzusetzen und können so verstehen, wie die EU arbeitet und wie man Lösungsmöglichkeiten für Probleme findet.

 

Ich hatte seit letztem Jahr die Möglichkeit, beim EYP teilzunehmen und durfte dadurch nach München, Frankfurt und Den Haag reisen. Diese Reisen waren aufregend und ereignisreich Das EYP fördert nicht nur akademische Kompetenzen, sondern legt auch großen Wert auf die sozialen und kulturellen Aspekte. So wird neben den intensiven Arbeitsphasen auch mindestens ein Tag der Gruppenstärkung und dem Kennenlernen gewidmet. Spielerisch lernt man sich so kennen.

 

Vor allem in der letzten Sitzung in Den Haag waren diese Tage nochmal ganz besonders da, anders wie bei den Sitzungen in Deutschland, 2-12 Leute ein europäisches Land repräsentiert haben und man so viel über andere Kulturen aus erster Hand erfahren hat. Zwar ist die Erfahrung zunächst etwas überwältigend, doch man tut sich leicht ins Gespräch zu kommen und sich mit neuen Leuten anzufreunden.

 

Da alle Sitzungen auf Englisch stattfinden, wird gleichzeitig auch die Sprachkompetenz gefördert und das Sprechen in einer Fremdsprache geübt. Neben ständigen Diskussionen über die Themen der einzelnen Komitees, die von Menschenrechten über Landwirtschaft bis hin zu chemischer Waffennutzung reichen, wird auch ein vielseitiges Kulturprogramm der jeweiligen Stadt geboten. So konnte man Museen besuchen, die Stadt besichtigen und ins Stadtarchiv blicken.

 

Ein großes Highlight der Sitzung in Den Haag war der Besuch in der Deutschen Botschaft, wo wir ins Gespräch mit Mitarbeitern und Praktikanten gekommen sind, die uns unsere Fragen geduldig beantworten konnten. Das Organisationsteam gibt sich auch Mühe, Gastsprecher und Experten heranzuziehen, um den Teilnehmenden die bestmöglichen Informationen zu liefern.

 

Das EYP hat mir persönlich gezeigt, was für Möglichkeiten man hat, um sich zu beteiligen und gleichzeitig Spaß haben kann. Ich habe Freunde gefunden und konnte mich kritisch mit vielen Themen auseinandersetzen, zu denen ich sonst nicht so viel Zugang hatte.“

 

Wir danken dem Förderverein für die freundliche Unterstützung der Reise in die Niederlande!

 

 

Die Debating und Public Speaking Angebote am Gymnasium Plochingen werden von Andrea Rall (rall@gymnasium-plochingen.de) koordiniert und betreut. Motivierte Schülerinnen und Schüler sind immer willkommen!