Frauke Schlipphak ist Schulsozialarbeiterin am Gymnasium Plochingen.
Schulsozialarbeit hat einen präventiven und einen intervenierenden Auftrag und ist ein Angebot an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigten. Alle Angebote sind freiwillig und Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Das Ziel der Schulsozialarbeit ist Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern.
Angebote der Schulsozialarbeit:
Kontakt:
Email: Schlipphak@gymnasium-plochingen.de
Oder über ein Zettel ins Fach im Lehrerzimmer oder über die Schul.cloud.
Schulsozialarbeit ist ein Jugendhilfeangebot des Kreisjugendrings Esslingen e.V. in Kooperation mit Schulen im Landkreis Esslingen. Unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden- Württemberg
Mein Name ist Markus Redel und ich bin als Beratungslehrer am Gymnasium Plochingen tätig; daneben unterrichte ich auch die Fächer Mathe, Gemeinschaftskunde und Ethik.
Das Beratungsangebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie an alle Lehrkräfte.
Angebote: Als Beratungslehrer biete ich Hilfestellung u.a. bei Schulschwierigkeiten oder bei Fragen zur Schullaufbahn an, beispielsweise:
Mein Auftrag ist es, in Gesprächen mit Eltern und/oder Schüler/innen gemeinsam erste Schritte für Lösungen zu finden. Schön finde ich bei der Beratungstätigkeit, dass ich mich mit deutlich mehr Zeit und Aufmerksamkeit – wie sie im Alltag einzelnen Klassenlehrer/innen leider nicht zur Verfügung steht - einzelnen Schüler/innen widmen kann.
Auf Wunsch kann ich auch Kontakte zu Beratungsstellen, Ämtern oder anderen Experten vermitteln; als Beratungslehrer arbeite ich eng mit der schulpsychologischen Beratungsstelle Esslingen-Nürtingen zusammen.
Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich.
Kontaktmöglichkeiten:
Mein Name ist Gunter Weiß. Ich bin Gemeindepfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Altbach.
Zu meinem Auftrag gehören die Erteilung von Religionsunterricht am Gympl und die Unterstützung aller Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, unabhängig von Konfession oder Religion, als Seelsorger bei:
• persönlichen Lebens- und Glaubensfragen
• schwierigen Erlebnissen
• Suche nach Orientierung
• Sorgen
• Trauer
• was immer Euch/Sie bewegt
Da ich leider nur selten im Gympl anzutreffen bin, ist die Kontaktaufnahme am Sichersten und Schnellsten
per e-mail: gunter.weiss@elkw.de
oder per Anruf unter Tel.: 01577/3453528.
Du erreichst mich unter:
angelikamartic@web.de
domdey@gymnasium-plochingen.de
Immer nach dem Unterricht
Per BigBlueButton
Ich unterstütze bei:
Sorgen, Fragen und Ängsten aller Art oder,
wenn Du gesünder und mehr mit deiner Energie leben möchtest,
mehr Ruhe für Dich selbst brauchst,
Dich nach mehr Gemeinschaftserfahrung sehnst,
mehr Bewegung in dein Leben bringen möchtest,
achtsamer werden möchtest oder
einfach jemanden brauchst, der da ist, zuhört, Impulse gibt und mit Dir zusammen glaubt, dass das Leben eine große Verheißung ist.
Die Internetseelsorge bietet für Menschen in schwierigen Lebenssituationen an, in einen Mail-Dialog über ein gesichertes Web-Mail-System zu kommunizieren. Das Angebot wendet sich an alle, die Fragen zu ihrem Leben und Glauben haben, über Schwierigkeiten und Probleme mit jemandem in Kontakt kommen möchten.
Für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte bietet das evangelische Pädagogisch-Theologische Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr einen Seelsorge-Chat an:
Hinter der Nummer gegen Kummer e.V. (NgK) befindet sich ein kostenfreies, telefonisches Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, für alle Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und andere Erziehungspersonen Gesprächspartner zu sein. Die Beraterinnen und Berater der „Nummer gegen Kummer" sind erster Ansprechpartner für alle Fragen, Probleme und in besonders kritischen Situationen.
"Jugendliche beraten Jugendliche" im Projekt der Evangelischen Jugendkirche Stuttgart. Gleichaltrige beraten via Email bei Ärger mit Eltern oder Freunden, Schulstress, Liebeskummer, Arbeitslosigkeit, Zukunftsängste, Glaubens- und Sinnfragen.
Wichtige Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche in Konflikt- und Krisensituationen im Gebiet der Diözese befinden sich hier: Wildwasser e. V., Merkelstr. 1673728 Esslingen, Tel: 0711/355589, E-Mail: info@wildwasser-esslingen.de oder www.wildwasser-esslingen.de,
Kompass Kirchheim e. V. Psych. Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt, Marstallgasse 373230 Kirchheim unter Teck, Tel: 07021/6132, E-Mail: mail@kompass-kirchheim.de, www.kompass-kirchheim.de,
Caritas Fils-Neckar-Alb, Psychologische Familien- und Lebensberatung, Werastr. 2072622 Nürtingen, Tel: 07022/215-80, E-Mail: info@pfl-esslingen-nuertingen.de,
Caritas Fils-Neckar-Alb, Psychologische Familien-und Lebensberatung-Außenstelle, Esslingen-Mettinger Str. 12373728, Esslingen Tel: 0711/396954-40
Die Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V. bietet ab sofort telefonisch eine kostenlose therapeutische Hilfestellungen für Menschen an, die befürchten, eine Gewalt- oder Sexualstraftat zu begehen. https://www.bevor-was-passiert.de/
Sie erreichen die Telefonseelsorge an 365 Tagen/24 Stunden kostenlos unter: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222.