Auf dieser Internetseite sammeln wir Regeln und weitere Informationen zu allen unseren Kanälen. Zudem arbeiten wir an weiteren Anleitungen, um die Nutzung unserer Kanäle zu erleichtern. Sollte eine Information fehlen oder eine Frage offen geblieben sein: Einfach eine E-Mail an medien@gymnasium-plochingen.de schreiben!
Medienbildung und -erziehung sind für uns am Gymnasium Plochingen ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lernens. Dabei orientieren wir uns an den folgenden Leitlinien:
- Medienbildung ist mehr, als nur zu wissen, wie man mit Technik umgeht. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, eigenständig das richtige und geeignete Medium zu wählen und sich der Chancen und Risiken dieser Nutzung bewusst zu sein.
- Medienbildung in der Schule muss immer den Ansprüchen des deutschen Datenschutzrechtes genügen. Wir gehen noch weiter: Die allermeisten unserer Daten liegen auf unseren eigenen Servern, nur wenige auf Servern in Deutschland.
- Medienbildung muss vorbereiten: Wir bilden in einem geschützten Rahmen unserer schuleigenen Systeme ab, was die Schülerinnen und Schüler im oft ungeschützten Raum des Internets und des freien Marktes erwartet.
- Medienbildung ist integrativer Unterricht: Medien und digitale Systeme werden im normalen Schulalltag zu sinnvollen Zwecken eingeübt und genutzt. Die Schülerinnen und Schüler lernen so, Medien ebenso sinnvoll in ihren eigenen Alltag und Lernfortschritt zu integrieren.
- Medienbildung muss sicher sein: Wir können einsehen und kontrollieren, was Schülerinnen und Schüler in unseren Systemen tun. So können wir unseren Erziehungs- und Bildungsauftrag auch im medialen Bereich erfüllen.
- Medienbildung muss an die eigenen Erfordernisse angepasst werden: Wir arbeiten nicht mit Standardlösungen großer Konzerne, sondern entwickeln unsere eigenen Systeme weiter und passen sie auf die Situation an unserer Schule an.
- Medienbildung an der Schule darf keinen wirtschaftlichen Interessen dienen: Wir arbeiten fast ausschließlich mit regionalen IT-Dienstleistern und open source-Produkten. Auch wenn das manchmal mühevoller ist, wollen wir damit das kritische Hinterfragen wirtschaftlicher Zusammenhänge vorleben und vermitteln.
Neben der Ausstattung in der Schule selbst arbeiten wir mit fünf Kanälen, die das digitale Lernen zwischen Schule und Zuhause verknüpfen:
1. nextcloud: Auf unserer eigenen Cloud tauschen SchülerInnen und LehrerInnen Materialien und Aufgaben aus. Im Falle von Fernlernunterricht ist die nextcloud das verbindliche Medium, auf dem alle Informationen, Materialien und Aufgaben gebündelt vorliegen.
2. schul.cloud: Unser schuleigener Messenger dient der schnellen und einfachen Kommunikation mit Lehrkräften und in Lerngruppen, in denen immer auch eine Lehrkraft dabei ist. Auch Informationen, die große Schülergruppen oder sogar alle SchülerInnen betreffen können, werden hier verschickt.
3. Schüleremails: Für längere und ausführlichere Anliegen, die sich im Rahmen eines Messengers nicht lösen lassen, stellen wir allen SchülerInnen Emailadressen zur Verfügung. So kann eine Lehrkraft schnell eine ausführlichere Information an eine größere Gruppe schicken. Dadurch dass alle Emailadressen der LehrerInnen und SchülerInnen bekannt sind, ist eine unkomplizierte Kommunikation gesichert. Die schulischen Emailadressen können zusätzlich dazu genutzt werden, sich im Rahmen des Unterrichts für Dienste und Apps anzumelden oder für Bildungseinrichtungen kostenfreie Angebote wahrzunehmen.
4. BigBlueButton: Über das Videokonferenztool auf einem eigenen Server können wir Audio- und Videokonferenzen mit den SchülerInnen abhalten und so auch in Fernunterricht und Schulschließungszeiten direkt miteinander kommunizieren.
5. Moodle: Seit diesem Schuljahr erproben wir das Lernmanagementsystem Moodle. Dieses soll künftig andere Kanäle ersetzen und als pädagogisches Mittel im Bereich der Medienbildung genutzt werden. Unser Moodle ist über moodle.gymnasiumplochingen.de erreichbar. Hier können sich die SchülerInnen mit den Anmeldedaten des Schulnetzes eintragen.
Auf dieser Internetseite sammeln wir Regeln und weitere Informationen zu allen unseren Kanälen. Zudem arbeiten wir an weiteren Anleitungen, um die Nutzung unserer Kanäle zu erleichtern. Sollte eine Information fehlen oder eine Frage offen geblieben sein: Einfach eine Email an medien@gymnasium-plochingen.de schreiben!
Die Mediengruppe des Gymnasium Plochingen
Schüleremails
Wie kann ich meine schulische E-Mail-Adresse nutzen?
Ich habe mein Passwort vergessen, was muss ich tun?
Big Blue Button
Wie kann ich einer Videokonferenz beitreten?
Mikrofon, Kamera und Verbindungsprobleme mit BBB. Was muss ich tun?
Nextcloud
Was muss ich tun, wenn Lehrer*innen mir einen nextcloud Link schicken?
Nextcloud
Wie kann ich meine Fotodatei der Aufgaben umbenennen und hochladen (IOS/Apple)?
Nextcloud in der Oberstufe
Wie kann ich die einzelnen nextcloud Links der Fachlehrer*innen aufrufen?